PSYCHOTHERAPEUT:INNEN-SUCHE
Informationen zur Suche in der Liste der Mitglieder Auf- und Zuklappen
- Alle in der Liste erfassten Psychotherapeut:innen sprechen Deutsch. Auf die Auswahlmöglichkeit "Deutsch" unter "Sprachen" wurde daher verzichtet.
- Als Hilfe bei der Suche nach Ihrer persönlichen Psychotherapeut:in weisen wir auch auf die Informationsstelle des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie (VLP) und die Bedeutung des Erstgesprächs hin.
- In der "Erweiterten Suche" ist es möglich, nach Psychotherapeut:innen die besondere Zusatzqualifikationen haben, zu suchen.
- Die Ergebnisliste erfolgt nach alphabetischer Reihenfolge entsprechend Ihren Suchkriterien. Aufgelistet werden nur Psychotherapeut:innen, die Mitglieder im ÖBVP bzw. VLP sind.
- In der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen-Liste und ECP-Holder-Liste sind auch Nicht-Mitglieder des ÖBVP eingetragen.
Wichtiges im Überblick
Aktuelles
Hilfe für die Seele! Der Bedarf an Psychotherapie steigt. Der Zugang zu leistbaren Therapien ist aber begrenzt. Was sind die Folgen?
Die "anima" - der Tag für psychische Gesundheit - fand am 16.11.2024 ganztägig im Kulturhaus in Dornbirn statt und wurde von vielen Interessent:innen besucht.
Am Samstag, 16. November 2024, findet von 09:30 bis 17:30 Uhr im Kulturhaus Dornbirn die 8. anima statt. In Form von Vorträgen und Workshops werden verschiedenste Themen rund um die psychische Gesundheit besprochen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Jeder Programmpunkt kann einzeln besucht werden und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
In der Sitzung des Nationalrats vom 17. April 2024 wurde das neue Psychotherapiegesetz 2024 - PthG 2024 beschlossen. Dieses Gesetz regelt die Akademisierung der Psychotherapieausbildung und enthält neben anderem auch Konkretisierungen des Berufsbildes, der Berufsausübung und der Berufspflichten. In Aussicht genommen ist ein Inkrafttreten des PThG 2024 am 01.01.2025, ausgenommen die Regelungen für die sogenannte "Akademisierung", die mit 01.10.2026 in Kraft treten sollen.
Das neue Psychotherapiegesetz mit der darin enthaltenen Akademisierung der Psychotherapieausbildung geht in Begutachtung. Die Ausbildung wird ähnlich wie bei Fachärzt:innen in drei Abschnitten erfolgen. Nach einem Bachelorabschluss efolgt das Masterstudium Psychotherapie und anschließend der dritte praktische Ausbildungsteil in Kliniken, Lehrpraxen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Der hohe Standard der Ausbildung wird mit einer staatlichen Approbationsprüfung abgeschlossen und qualitätsgesichert. Das Gesetz gewährleistet, dass der aktuelle Stand der Psychotherapiewissenschaft immer in die laufenden Behandlungsprozesse einfließt.